Subjekt

Subjekt
   (lat. = das Darunterliegende), ein in Philosophie u. Theologie wichtiger Begriff, der bis zum 18. Jh. dasjenige bezeichnete, was bestimmten Eigenschaften u. Wirkungen als ”Träger“ zugrundeliegt, also die Substanz . Diese Bedeutung verändert sich nach R. Descartes († 1650) radikal. S. bezeichnet seither nur noch das Ich, das seiner selbst bewußt ist, allem Denken u. Wollen als letzte Einheit zugrundeliegt. Die Frage nach dem Verhältnis von S. u. Objekt in der Erkenntnis wurde bereits in der griech. Antike gestellt. Nach I. Kant († 1804) umfaßt die Wesensstruktur des Subjekts, die Subjektivität, ohne Ausnahme alles; sie enthält als ”transzendentale Bedingung der Möglichkeit“ alle Objekte (Gegenstände) in sich.Wenn das S. seine Freiheit verwirklicht, übernimmt es Verantwortung. Die weitere Philosophie des 19. Jh. befaßte sich mit der möglichen Entfremdung des Subjekts von der objektiven Welt u. deren Aufhebung. Eine weitere wichtige Ergänzung über das Selbstbewußtsein hinaus brachte die Reflexion über die ”Selbstverwirklichung“ des Subjekts. Im 20. Jh. wurde der Zusammenhang zwischen dem Selbstverständnis des Subjekts u. seinem Verstehen der geschichtlichen u. sozio-kulturellen Bedingungen thematisiert. Die Theologie berücksichtigte bei ihrem Ausgang von der subjektiven Situation des Menschen die neuzeitlichen Erkenntnisse u. versuchte, die Engführung der Subjektivität auf ”Selbstbesitz“ durch ein relationales Denken zu überwinden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subjekt — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. subiectum, dem PPP. von l. subicere (subiectum) unterlegen, unterstellen, darreichen , zu l. iacere werfen und l. sub (Lehnübersetzung zu gr. hypokeímenon). Gemeint ist wie bei Entwurf u.ä. das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Subjekt — (lat.), das denkende vorstellende Wesen (Gegensatz Objekt); in der Grammatik im Gegensatz zu Prädikat das, wovon etwas ausgesagt wird; auch s.v.w. Person; subjektīv, der Natur des vorstellenden Wesens entspringend, von seinen Gefühlen beeinflußt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Subjekt — »Satzgegenstand«; in der Philosophie Bezeichnung für das erkennende, mit Bewusstsein ausgestattete Ich; auch ugs. gebräuchlich für »Person« (mit verächtlichem Nebensinn): Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. subiectum »Satzgegenstand;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Subjekt — (lat. subjectum), jeder Begriff, der in der Voraussetzung gedacht wird, daß ihm ein andrer, das Prädikat (s. d.), in einem Urteil als Merkmal beigelegt oder abgesprochen werde. Im philosophischen Sinne das Empfindende, Wahrnehmende, Vorstellende …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sùbjekt — m 〈G mn kātā〉 1. {{001f}}a. {{001f}}osoba koja je nosilac radnje, stanja ili događanja b. {{001f}}općenito: osoba 2. {{001f}}a. {{001f}}psih. nosilac svojstava i doživljaja b. {{001f}}fil. biće koje spoznaje i djeluje 3. {{001f}}gram. imenski dio …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Subjekt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Satzgegenstand • Thema • Fach …   Deutsch Wörterbuch

  • Subjekt — Charakter; Individuum; Mensch; Person; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen; Satzgegenstand * * * Sub|jekt [zʊp jɛkt], das; [e]s, e: 1. mit Bewusstsein ausgestattet …   Universal-Lexikon

  • subjékt — a m (ẹ̑) 1. knjiž. kdor čuti, misli, deluje: subjekt te nevarnosti navadno ne opazi ∙ slabš. ne ukvarjaj se s tem podlim subjektom človekom, osebo 2. publ. kdor odloča, pomembno vpliva: hoteti postati subjekt; delovna skupnost mora biti suveren… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Subjekt — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • Subjekt — Das Wort Subjekt (lat. das Unterworfene, Untergeordnete) bezeichnet: Eine staatsbürgerliche Rolle: bis zur Französischen Revolution: die des Untertans nach der Französischen Revolution: die des freien und selbstbewußten Bürgers Person,… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt — Sub·jẹkt das; (e)s, e; 1 Ling; der Teil eines Satzes, der bestimmt, ob das Verb eine Singularform oder eine Pluralform hat. Der Kasus für das Subjekt ist der Nominativ: In dem Satz ,,Mein Onkel kaufte sich ein Motorrad ist ,,mein Onkel das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”